Sport
Sport kann eine wichtige Rolle für die Verbesserung des Lebens jedes Einzelnen spielen, ja nicht nur des Einzelnen, sondern von ganzen Gesellschaften.
Kofi Annan, zwischen 1997 und 2006 siebter Generalsekretär der UN;
Jahr des Sports und der Sporterziehung 2005
Kurzprofil des Faches
Die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wird grundlegend durch Bewegung beeinflusst, zu deren Wesen die unmittelbar empfundene Lebensfreude gehört. Im Sportunterricht wird die Freude an der Bewegung und am Sport erhalten und gefördert, als wesentliche Voraussetzung für eine langfristige Bindung an gesundheitsrelevante sportliche Aktivitäten. Als einziges Bewegungsfach bietet der Sportunterricht besondere Erziehungschancen, die entscheidend zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung beitragen können.
Den Schülern wird ein sportliches Selbstkonzept vermittelt, dem ein verantwortlicher Umgang mit der eigenen Körperlichkeit und Leistungsfähigkeit, ein von Fairness geprägtes Sozialverhalten sowie Sensibilität gegenüber Mitmensch und Umwelt zugrunde liegen.
(Quelle: Lehrplan Gymnasium G8)
Besondere Aktivitäten / Veranstaltungen / regelmäßige Beiträge zum Schulleben am GMG
Materielle Ausstattung der Schule
-
Dreifachsporthalle (ca. 150 Meter entfernt), die werktags nach 17 Uhr und an Wochenenden von Vereinen und für Wettkämpfe genutzt wird
-
an der Dreifachsporthalle:
-
eine sechsbahnige Laufbahn (110 Meter mit 20 Meter Auslauf)
-
eine Kugelstoßanlage (drei Stoßkreise)
-
ein Tartanplatz mit Weitsprunganlage (drei Sprungbalken), Handball- und Tennisfeld und Soccer-Five-Platz
-
ein Fußball-Rasenplatz (90 x 50 Meter)
-
-
Einfachsporthalle — 22 x 11 Meter — (direkt am Neubau der Schule), die ebenfalls werktags nach 17 Uhr und an Wochenenden von Vereinen und für Wettkämpfe genutzt wird
-
Tartanplatz (am Pausenhof der Schule) mit Handballfeld und Weitsprunganlage
(Dieser Platz kann auch für Volleyball und Fußball in der Pause genutzt werden.) -
Beachvolleyballfeld (direkt neben dem Tartanplatz)
-
Darüber hinaus können das Hallenbad der Stadt Amberg, die Eishalle der ERSC-Amberg und die Leichtathletik-Anlagen des FC-Amberg bei Bedarf benutzt werden.
Unterricht
- Im G8 sowie im G9 werden für die Jahrgangsstufen 5 - 7 drei Stunden Basissportunterricht erteilt, ab der 8. Jahrgangsstufe nur noch zwei Stunden.
- Die Grundkurse in der Qualifikationsstufe sind meist in drei, vier oder fünf Kurse aufgeteilt (je nach Jahrgangsstärke).
- Bisher wurden unterrichtet
- Mannschaftssportarten
Basketball, Fußball, Handball, Volleyball (koedukativ) - Individualsportarten
Gerätturnen, Gymnastik und Tanz, Rhythmische Sportgymnastik, Leichtathletik, Schwimmen - Sondersportarten
Badminton, Tennis, Tischtennis - Differenzierter Sportunterricht (Wahlunterricht)
Akrobatik, Badminton, Basketball, Fußball (für Jungen), Klettern, Schach, Schwimmen, Tischtennis, Volleyball. - Skikurse in der 6. und 7. Jahrgangsstufe
- Mannschaftssportarten
Aktivitäten
- Bundesjugendspiele (jährlich)
- Sport- und Spielefest (jährlich)
- Fußball-Turnier der Unterstufe
- Basketball-, Volleyball- und Wasserballturnier der Mittel- und Oberstufe
- Unterstufenolympiade: Sportlicher Geschicklichkeitswettkampf im Klassenverband
- Beim „Tag der offenen Tür“ zeigt sich die Fachschaft Sport immer wieder durch Vorführungen, wie z.B. „Sport über 2000 Jahre“, „Ist Sport notwendig?“, Einradfahren, Rope Skipping, Trampolinspringen und Tanzen.
- Auch beim „Abend des Amberger Schulsports“ wird sich das GMG wieder beteiligen.
- Über die Jahre hinweg konnten auch immer wieder erfolgreiche Mannschaften in den verschiedenen Schulsportwettkämpfen gestellt werden, so z.B. im Fußball, Klettern, Mountainbiken, Rope Skipping, Schach, Tischtennis.
Die Fachschaft im Schuljahr 2018/19
- StR Harbauer (Fachbetreuung)
- OStR Helfer
- StR Hierl
- StRin Huber
- StDin Krapf
- OStRin Mayer
- StR Prochaska
- StD Zenger